DREDGE
Verwandte Spiele
Beschreibung
🔥 Was ist Dredge auf dem PC
Dredge ist ein unheimliches Indie-Spiel, das vom neuseeländischen Studio Black Salt Games entwickelt und von Team17 veröffentlicht wurde. Es kombiniert die entspannte Routine eines Fischereispiels mit einer düsteren Lovecraft-Atmosphäre, in der sich das Angeln zunehmend zu einer Reise ins Grauen verwandelt. Die Spieler übernehmen die Rolle eines Fischers, der in einem abgeschiedenen Archipel strandet und gezwungen ist, seine Existenz durch das Auswerfen von Netzen, das Sammeln von Ressourcen und das Erkunden der Umgebung zu sichern.
Doch hinter den idyllisch anmutenden Wellen lauern Geheimnisse, die die Naturgesetze brechen und das Spielgefühl grundlegend verändern. Je länger man auf See bleibt, desto mehr spürt man die Auswirkungen der Dunkelheit: verzerrte Kreaturen tauchen auf, das eigene Boot knarrt unheimlich, und die Realität scheint sich in Wellen von Wahnsinn aufzulösen. So entsteht eine einzigartige Mischung aus Survival-Mechanik, narrativer Erkundung und subtilen Horrorelementen, die das Spiel in eine eigene Nische rücken.
👉 Features von Dredge
Angeln mit Lovecraft-Flair
Dredge präsentiert ein klassisches Fischereisystem, das zunächst wie ein friedliches Minispiel wirkt, aber zunehmend von grotesken Abweichungen durchzogen wird. Spieler fangen nicht nur gewöhnliche Fische, sondern auch absurde, mutierte Varianten, die Hinweise auf eine größere, übernatürliche Präsenz geben.
Die Belohnung besteht nicht allein im wirtschaftlichen Nutzen, sondern auch darin, Stück für Stück ein Puzzle aus Wahnsinn und Mysterium zusammenzusetzen, das sich in jeder seltsamen Beute widerspiegelt.
Atmosphärisches Erkunden der Inselwelt
Das Archipel ist in mehrere Regionen unterteilt, die jeweils einen eigenen Charakter, eigene Gefahren und eigene Geheimnisse besitzen. Von nebligen Buchten bis hin zu finsteren, von Korallen durchzogenen Riffen bietet jede Zone eine Mischung aus Schönheit und Bedrohung.
Die Erkundung wird so zu einem zweischneidigen Schwert: Sie bringt wertvolle Ressourcen und neue Routen, birgt aber auch das Risiko, mit unnatürlichen Kräften in Kontakt zu kommen.
Wahnsinnsmechanik und psychologischer Druck
Ein zentrales Element ist die Panikmechanik, die den psychologischen Druck des Fischers simuliert. Je länger man bei Nacht draußen bleibt, desto stärker verdreht sich die Wahrnehmung. Nebel verdichtet sich, Geräusche hallen nach, und das Meer scheint zu flüstern.
Diese Mechanik sorgt dafür, dass Spieler ständig zwischen Risiko und Sicherheit abwägen müssen: Kehre ich zum Hafen zurück oder wage ich noch eine Tour ins Ungewisse?
Narrative Quests und dunkle Figuren
Neben dem Angeln und Erkunden bietet Dredge eine Vielzahl an Quests, die von den Bewohnern des Archipels erteilt werden. Diese Figuren wirken oft freundlich, tragen aber stets eine Aura des Geheimnisvollen. Manche sind von Verlust und Wahnsinn gezeichnet, andere verfolgen eigene, zweifelhafte Ziele.
Jede Begegnung erweitert die Geschichte und enthüllt, dass man nicht nur gegen äußere, sondern auch gegen innere Schrecken ankämpft.
Gameplay
Angeln und Ressourcenmanagement
Zu Beginn des Spiels wirkt das Angeln wie eine friedliche Routineaufgabe, bei der Spieler mithilfe kleiner Quick-Time-Mechaniken Fische fangen. Doch schnell zeigt sich, dass die Verwaltung des Fangs genauso wichtig ist wie das Fischen selbst.
Das Boot bietet nur begrenzten Platz, und Spieler müssen die gefangenen Tiere wie in einem Tetris-Spiel optimal verstauen. Dieses clevere Inventarsystem bringt eine strategische Ebene ins Spiel, die weit über einfaches Einsammeln hinausgeht.
Erkundung und Navigation
Die Navigation über das Meer spielt eine zentrale Rolle, denn jede Region birgt eigene Herausforderungen. Ein falscher Kurs oder die Unterschätzung der Dunkelheit kann fatale Folgen haben.
Spieler müssen lernen, die Uhrzeit, die Strömungen und den eigenen Treibstoff im Blick zu behalten. Dadurch entsteht ein Spannungsfeld zwischen Freiheit und Risiko, das die Erkundung jedes Mal aufs Neue aufregend macht.
Wahnsinn, Horror und Überleben
Die Dunkelheit ist nicht nur eine atmosphärische Kulisse, sondern ein aktiver Gegner. Panik treibt die Spielfigur in Halluzinationen, die sich in realen Bedrohungen manifestieren können.
Manchmal tauchen Monster auf, die das Boot direkt angreifen, manchmal sind es Illusionen, die den Spieler in gefährliche Richtungen locken. Das sorgt dafür, dass selbst Routinefahrten jederzeit in albtraumhafte Erfahrungen umschlagen können.
Quests, Upgrades und Progression
Neben dem Sammeln von Fisch gibt es einen ständigen Drang, das Boot zu verbessern. Neue Motoren, größere Netze und stabilere Rümpfe erweitern die Möglichkeiten, aber auch die Reichweite ins Ungewisse.
Quests liefern nicht nur Geld und Materialien, sondern auch erzählerische Bruchstücke, die das große Mysterium des Archipels beleuchten. So wird Fortschritt zu einem Mix aus ökonomischem Aufstieg und narrativer Entdeckung.
Grafik
Detailreiche Inselwelt mit düsterem Unterton
Auf den ersten Blick wirkt die Welt von Dredge stilisiert und beinahe harmlos, mit klaren Linien und einer Farbpalette, die maritime Idylle verspricht. Doch unter dieser Oberfläche versteckt sich eine subtil bedrohliche Ästhetik, die durch Nebel, Schatten und Verzerrungen verstärkt wird.
Dieser Kontrast macht die visuelle Präsentation besonders wirkungsvoll, da sie sowohl Geborgenheit als auch latente Gefahr vermittelt.
Kreaturen zwischen Normalität und Wahnsinn
Die Fischmodelle und Kreaturen sind abwechslungsreich gestaltet und reichen von realistisch bis grotesk verzerrt. Jede mutierte Variante wirkt wie eine kleine Horrorgeschichte für sich, die beim Betrachten sowohl Faszination als auch Abscheu auslöst.
Die Transformationen sind ein zentrales visuelles Element, das den psychologischen Horror verstärkt und dem Sammeln von Beute eine verstörende Dimension hinzufügt.
Licht, Nebel und Atmosphäre
Besonders hervorzuheben sind die Licht- und Nebeleffekte, die den Ton des Spiels entscheidend prägen. Tagsüber funkeln die Wellen, während nachts dichte Schwaden das Sichtfeld einengen und das Gefühl von Unsicherheit intensivieren.
Diese Effekte sind nicht nur grafische Spielerei, sondern mechanisch relevant, da sie die Navigation erschweren und den Wahnsinn verstärken.
Pros und Cons
✔️ Pros
- Einzigartige Mischung aus gemütlichem Angeln und psychologischem Horror, die sofort eine besondere Atmosphäre erschafft.
- Clevere Inventar- und Upgrade-Systeme, die strategisches Denken und langfristige Planung belohnen.
- Atmosphärisches Worldbuilding mit subtil erzählten Geschichten und faszinierenden NPCs.
❌ Cons
- Manche Routinefahrten können repetitiv wirken, wenn Quests oder Entdeckungen ausbleiben.
- Der Horror bleibt subtil und könnte Fans direkter Schockmomente zu zurückhaltend erscheinen.
ℹ️ Spielinformationen
Veröffentlichungsdatum: 30/03/2023
Aktualisierungsdatum: 24/09/2025
Version: v1.5.3
Gattung: Abenteuer / Simulation
Podium: PC
Sprache:
Gewicht: 2 GB
Zusatzinformationen: Neue Version enthält alle bisherigen DLCs
⭐ Installationsanleitung
- Das Spiel ist vollständig, Sie müssen es nur installieren, es muss also nicht entpackt oder von anderen Quellen heruntergeladen werden.
- Führen Sie einfach die Installationsdatei „DREDGE.exe“ aus.
- Starten Sie das Spiel einfach über die Desktop-Verknüpfung.
⚙️ Systemanforderungen
✅ Mindestanforderungen:
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i3-2100 | AMD Phenom II X4 965
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
- Grafik: Nvidia 8800 GT 512MB | Radeon HD 6570 1GB
- DirectX: Version 11
- Speicherplatz: 2 GB
✅ Empfohlen:
- Betriebssystem: Windows 10 (64bit)
- Prozessor: Intel Core i5-2550K | AMD FX-8370
- Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
- Grafik: Nvidia GTS 450 1GB | Radeon HD 5770 1GB
- DirectX: Version 11
- Speicherplatz: 2 GB
Bilder



