Age of History 3

2025.06.19
Age of History 3 ist ein rundenbasiertes Strategiespiel, das Spieler in die Rolle von Herrschern verschiedener Zivilisationen und Nationen versetzt.
Neu
Download
4.2/5 Abstimmungen: 289,654
Update
12/07/2025
Version
2025.06.19
Reportar esta app

Beschreibung

🔥 Was ist Age of History 3?

Age of History 3 ist ein tiefgreifendes Grand-Strategy Spiel, das auf den Fundamenten seiner Vorgänger aufbaut und sie in nahezu jeder Hinsicht erweitert. Entwickelt vom unabhängigen Entwickler Lukasz Jakowski, richtet sich dieser Titel an wahre Strategen, die sich nicht mit oberflächlichen Systemen zufriedengeben. Wer Civilization für zu spielerisch hält oder bei Paradox-Serien gerne selbst tief in die Mechanik eintaucht, wird hier fündig.

In Age of History 3 übernimmst du die Kontrolle über ein beliebiges Land von mächtigen Imperien bis zu kleinen Stammesgesellschaften. Ziel ist es, deine Nation durch die Jahrhunderte zu führen: durch Kriege, Krisen, Rebellionen und goldene Zeitalter. Dabei bestimmst du, ob du Geschichte nachspielst oder komplett neu schreibst. Die Freiheit, die dir das Spiel bietet, ist enorm. Ob du Weltfrieden anstrebst, als Wirtschaftsgigant dominieren willst oder mit militärischer Macht alles unterwirfst – Age of History 3 macht es möglich.

Das Spiel eignet sich sowohl für Fans realistischer Geschichtsverläufe als auch für Spieler, die alternative Realitäten erschaffen wollen. Die Kombination aus einfacher Präsentation und strategischer Tiefe sorgt für einen einzigartigen Reiz, der auch nach Dutzenden Stunden nicht nachlässt.

👉 Features von Age of History 3

Gigantische Weltkarte mit Tausenden Provinzen

Die Karte des Spiels ist ein strategischer Spielplatz, der in seiner Detailliertheit beeindruckt. Mehr als zehntausend Provinzen können kontrolliert, verwaltet und verloren werden. Jede Region hat ihren eigenen Charakter, Bevölkerungsdichte, Ressourcen und strategischen Wert. Grenzen sind keine festen Linien, sondern bewegliche Verhandlungsmasse.

Neben der Geografie sind auch politische Faktoren wichtig: verschiedene Systeme, Religionen und Kultureinflüsse definieren deine Startposition. Auch Inselstaaten oder Binnenländer bieten einzigartige Herausforderungen, die dein strategisches Denken fordern.

Historische und alternative Szenarien

Spieler starten in verschiedenen historischen Epochen: Antike, Mittelalter, Moderne oder sogar fiktiven Zukunftsszenarien. Alternativ können komplett eigene Szenarien erschaffen werden. Was wäre, wenn das Römische Reich nie gefallen wäre? Oder wenn Napoleon gesiegt hätte? Age of History 3 lässt solche Gedankenspiele zur spielerischen Realität werden.

Tiefgreifende Diplomatie

Die diplomatischen Werkzeuge gehen über einfache Pakte hinaus. Vasallisierung, Einflusszonen, Nichtangriffspakte, Kriegseintritt, Kriegsgründe jedes Element kann Teil einer größeren Strategie sein. Intrigen, Koalitionen und globale Allianzen sind nicht selten der eigentliche Weg zur Vorherrschaft. Es ist möglich, durch Diplomatie mehr zu erreichen als mit Waffen.

Diplomatische Beziehungen verändern sich dynamisch durch deine Handlungen, wodurch ein sehr lebendiges geopolitisches Netzwerk entsteht. Vertrauen ist ein kostbares Gut, das durch Brückenbrechen dauerhaft zerstört werden kann.

Dynamischer Editor für Inhalte

Der integrierte Editor ist ein Traum für Modder und kreative Spieler. Neue Szenarien, Karten, Religionen, Ideologien, Ereignisse oder sogar komplette Gameplay-Overhauls sind möglich. Die Community ist aktiv und versorgt das Spiel mit stetigem Nachschub. Mods können politische Thematiken behandeln, Fantasy-Welten erschaffen oder historische Genauigkeit verfeinern.

Durch Steam Workshop und Discord-Communitys ist es besonders leicht, neue Inhalte zu teilen oder zu entdecken.

Bevölkerung, Infrastruktur und Migration

Bevölkerungen wachsen, wandern, rebellieren und verändern ihr Verhalten. Infrastrukturentscheidungen beeinflussen Produktion, Zufriedenheit und Verteidigung. Wer seine Städte vernachlässigt, wird mit Aufständen rechnen müssen. Gleichzeitig lassen sich mit gezielten Investitionen neue wirtschaftliche Zentren schaffen oder strategisch wichtige Provinzen entwickeln.

Migration ist nicht nur ein Nebensystem, sondern kann das Machtgefüge ganzer Regionen verändern. Spieler können gezielt Einwanderung fördern oder kulturelle Assimilation betreiben.

Spielablauf

Rundenweise Entscheidungen mit Langzeitfolgen

Jede Runde erlaubt es, neue Strategien umzusetzen. Truppen werden verschoben, diplomatische Noten verschickt, Ressourcen investiert. Dabei entfalten sich viele Entscheidungen erst über Dutzende Runden hinweg. Planung ist essenziell, denn kurzfristiger Gewinn kann langfristig zum Problem werden.

Verwaltung ist ein wichtiger Aspekt: Steuersätze, Militärausgaben, Forschung und Infrastruktur müssen ausbalanciert werden. Wer unachtsam agiert, riskiert wirtschaftlichen Bankrott oder Unruhen.

Realistisches Kriegssystem

Kriege sind zermürbend, teuer und fordernd. Angriffe auf schlecht versorgte Fronten scheitern oft. Terrain, Wetter und Nachschub beeinflussen das Ergebnis genauso wie Moral und Technologie. Truppen müssen durchdacht positioniert werden. Der einfache „Zahlenvergleich“ reicht nicht mehr aus taktisches Denken ist Pflicht.

Guerillakriege, Belagerungen, Umfassungsmanöver und defensive Strategien lassen sich alle umsetzen. Dabei ist auch die psychologische Kriegsführung wichtig: Einschüchterung, Propaganda und Spionage beeinflussen das Verhalten von Gegnern.

Event-System mit Entscheidungen

Historische Ereignisse oder Zufallsereignisse können deine Nation stark beeinflussen. Willst du die Monarchie abschaffen, Reformen einführen oder auf Repression setzen? Diese Entscheidungen beeinflussen deine Legitimität und das Verhalten deiner Bevölkerung. Manche Ereignisse bieten keine „gute“ Option, sondern fordern Abwägungen.

Langfristige Entscheidungen können auch neue Ereignisse auslösen: Wer Imperialismus betreibt, riskiert Widerstand. Wer Demokratie einführt, kann neue Machtverhältnisse schaffen. Die Dynamik zwischen Entscheidungen und deren Folgen erzeugt echten Wiederspielwert.

Technologiebäume und kulturelle Entwicklung

Technologie ist nicht nur militärisch. Wirtschaft, Medizin, Verwaltung, Philosophie all das kann erforscht werden. Kulturelle Faktoren wie Religion, Ethnie oder nationale Identität spielen zunehmend eine Rolle. Spieler können gezielt die eigene Gesellschaft formen und ausrichten.

Reformen und Gesetzgebung fließen in das kulturelle Spiel ein. So kann ein Spieler von der Theokratie zum Säkularstaat werden oder von der Monarchie zur modernen Republik. Das politische Experimentieren gehört zu den spannendsten Aspekten des Spiels.

Grafik von Age of History 3

Klarheit vor Prunk

Age of History 3 setzt bewusst auf funktionale Ästhetik. Die Karte erinnert an alte Atlanten, ist aber übersichtlich und informativ. Das Design konzentriert sich auf strategische Relevanz, nicht auf optische Effekte. Spieler sollen denken, nicht staunen.

Gleichzeitig wurde Wert auf kleine Details gelegt: Farben, Symbole und Grenzveränderungen sind gut nachvollziehbar und wirken trotz Minimalismus stimmig.

Strategische Kartenlayer

Politische Macht, wirtschaftliche Stärke, Bevölkerung, Kultur, Diplomatie: alles lässt sich per Overlay anzeigen. Das macht langfristige Planung möglich, ohne ständiges Wechseln durch Menüs. Informationen sind immer nur einen Klick entfernt.

Die Kartenlayer sind kombinierbar, sodass komplexe Zusammenhänge sichtbar werden. Das hilft enorm bei wirtschaftlicher oder militärischer Strategieentwicklung.

Animierte Abläufe mit Fokus auf Funktion

Truppenbewegungen, Belagerungen und Events werden durch simple Animationen dargestellt, die klar und lesbar bleiben. Kein grafischer Overkill, sondern Strategie pur. Kleine Animationen wie marschierende Einheiten oder Flaggenwechsel sorgen dennoch für Atmosphäre.

Anpassbares Interface für Profis

Spieler können das Interface nach ihren Bedürfnissen anpassen: Filter, Hotkeys, Informationsschichten und Fenster lassen sich individuell konfigurieren. Dadurch bleibt das Spiel auch bei großen Reichen und komplexen Situationen handhabbar.

Vorteile und Nachteile

✔️ Vorteile

  • Unglaubliche strategische Freiheit und Tiefe
  • Mod-Unterstützung und Editor für endlosen Content
  • Historisch akkurat oder kreativ frei spielbar
  • Detailliertes Bevölkerungs- und Wirtschaftssystem
  • Hohe Skalierbarkeit: von Mikro- bis Weltmachtspiel
  • Funktionale Performance auf schwächerer Hardware
  • Aktive Community mit regelmäßigem Content-Nachschub

❌ Nachteile

  • Veraltete Grafik mag manche Spieler abschrecken
  • Steile Lernkurve ohne ausführliches Tutorial
  • Teilweise noch unfertige Systeme in Entwicklung
  • Bei riesigen Karten kann das UI überfordern
  • Keine cineastische Präsentation für Story-Spieler

ℹ️ Spielinformationen

Veröffentlichungsdatum: 23/10/2024
Aktualisierungsdatum: 12/07/2025
Version: v2025.06.19
Gattung: Strategie
Podium: PC
Sprache: EnglishGermanyFranceItalySpainBrazilJapanPoland
Gewicht: 1 GB
Zusatzinformationen: Neue Version enthält alle bisherigen DLCs

⭐ Installationsanleitung

  1. Das Spiel ist vollständig, Sie müssen es nur installieren, es muss also nicht entpackt oder von anderen Quellen heruntergeladen werden.
  2. Führen Sie einfach die Installationsdatei „Age of History 3.exe“ aus.
  3. Starten Sie das Spiel einfach über die Desktop-Verknüpfung.

⚙️ Systemanforderungen

✅ Mindestanforderungen:

  • Betriebssystem: Windows 7/8/10 64bit
  • Prozessor: Intel CPU Core i3 2.7 GHz Single Core
  • Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
  • Grafik: GeForce 6800 / ATI Radeon X1300
  • DirectX: Version 12
  • Speicherplatz: 1 GB

✅ Empfohlen:

  • Betriebssystem: Windows 10 64bit
  • Prozessor: Intel Core 2 Duo 3.0Ghz
  • Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
  • Grafik: Nvidia GeForce GTX 460
  • DirectX: Version 12
  • Speicherplatz: 1 GB

Video

Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert